Share
Warum sind Prüflisten so wichtig?
🧾 Prüflisten in der Arbeitssicherheit: So setzt du sie wirksam & rechtssicher ein
Aktualisiert: Oktober 2025
Prüflisten sind der praxisnahe Dreh- und Angelpunkt für sichere Abläufe: Sie helfen, Gefährdungen systematisch zu erkennen, Maßnahmen nachzuhalten und Nachweise für Audits und Behörden bereit zu halten. Auf ProInforma.de findest du fertige, sofort einsetzbare Prüflisten von Profis – z. B. für Regale, Leitern & Tritte, Hubwagen und mehr.
Was sind Prüflisten – und wofür brauche ich sie?
- Strukturierte Prüfung von Arbeitsmitteln, Bereichen oder Prozessen (z. B. Lager, Fluchtwege, PSA).
- Dokumentation von Feststellungen, Mängeln, Fristen und Verantwortlichen.
- Wirksamkeitskontrolle deiner Schutzmaßnahmen im PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act).
Rechtlicher Rahmen in Kürze
- Unterweisen & dokumentieren: § 12 ArbSchG + DGUV Vorschrift 1 regeln Unterweisungspflichten & Nachweise.
- Prüfung von Arbeitsmitteln: § 14 BetrSichV verlangt Prüfungen durch befähigte Personen.
- TRBS 1201: konkretisiert Begriffe, Umfang & Abgrenzung von Prüfung und Kontrolle.
Die 5-Schritte-Methode für deine Prüflisten
- Fokus wählen: Bereich/Arbeitsmittel definieren (z. B. „Regalprüfung“, „Leitern & Tritte“).
- Kriterien festlegen: aus Gefährdungsbeurteilung, Regeln & Herstellerangaben ableiten.
- Fristen planen: wiederkehrend oder ereignisbezogen gemäß BetrSichV & TRBS 1201.
- Dokumentieren: Befunde, Mängel, Maßnahmen, Verantwortliche, Termin der Nachprüfung.
- Wirksamkeit prüfen: Mängelfolgen nachhalten, Muster/Lerneffekte in die GBU zurückspielen.
Typische Einsatzfelder (mit Beispielen von ProInforma)
- Regale & Lagereinrichtung: Standsicherheit, Beschädigungen, Lastschilder, Verkehrswege.
- Leitern & Tritte: Sprossen, Rutschsicherheit, Kennzeichnung, Einsatzbedingungen.
- Hubwagen / FFZ: Bremsen, Hydraulik, Räder, Gabeln, Sicht- und Funktionsprüfung.
- Brandschutz & Fluchtwege: Zugänglichkeit, Beschilderung, Notbeleuchtung, Türen.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
- Zu allgemein: Prüfkriterien müssen konkret sein (Soll-Zustände / akzeptable Toleranzen).
- Keine Fristen: Wiederholungen und Nachprüfungen verbindlich terminieren.
- Nur abhaken: Fotos / Kommentare nutzen; Mängel bis zur Wirksamkeitskontrolle nachverfolgen.
- Kein Abgleich mit GBU: Prüferkenntnisse zurück in Gefährdungsbeurteilungen führen.
Kostenlose & fertige Prüflisten – jetzt einsetzen
➜ Prüflisten-Übersicht auf ProInforma.de
Beispiele: Regal-Prüfliste, Prüfliste für Hubwagen.
Fazit
Prüflisten sind die schnellste Brücke von der Theorie zur Praxis. Sie schaffen Klarheit, sparen Zeit bei Begehungen und geben dir rechtssichere Nachweise für Prüfungen und Kontrollen. Mit den ProInforma-Vorlagen startest du sofort – ohne leere Felder und ohne Rätselraten.
© 2025 ProInforma GbR – Digitale Bildung & Arbeitssicherheit