1
/
von
1
Allgemeine Sicherheitsunterweisung (Arztpraxis)
Allgemeine Sicherheitsunterweisung (Arztpraxis)
ProInforma.de
Anforderungen im Praxisalltag
In einer Arztpraxis treffen täglich viele verschiedene Anforderungen aufeinander:
- der direkte Kontakt mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen
- der Einsatz von medizinischen Geräten und Instrumenten
- körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten wie das Umlagern oder Unterstützen von Patientinnen und Patienten
- hohe hygienische Standards
- organisatorische Abläufe im Praxisbetrieb
Warum ist die Unterweisung so wichtig?
Sicherheitsunterweisungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben (gemäß § 12 ArbSchG und § 4 DGUV Vorschrift 1), sondern vor allem ein zentrales Instrument zur Prävention von Unfällen, Verletzungen und Gesundheitsgefahren im Praxisalltag.
Sie helfen dabei:
- Gefahren im Umgang mit Medikamenten, Desinfektionsmitteln und Arbeitsmitteln frühzeitig zu erkennen
- sicher mit medizinischen Geräten und Instrumenten umzugehen
- im Notfall (z. B. bei Nadelstichverletzungen, Schnittwunden, Bränden oder medizinischen Notfällen) korrekt zu reagieren
- mit Stresssituationen, schwierigen Patientenkontakten oder belastenden Gesprächen mit Angehörigen professionell umzugehen
- körperliche und psychische Belastungen zu vermeiden (z. B. durch falsche Körperhaltung, Zeitdruck, Notdienste oder emotionale Belastungen)
Was bringt Ihnen die Unterweisung konkret?
- Mehr Sicherheit im Umgang mit typischen Risiken einer Arztpraxis
- Klarheit über Ihre Rechte und Pflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz
- Wissen, wie Sie sich selbst, Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie Ihre Patientinnen und Patienten schützen können
- Rechtssicherheit für Sie und Ihre Praxisleitung
- Förderung von Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit
Lerninhalt
Kapitel 1 – Warum schulen wir?
- Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes (§ 12 ArbSchG, DGUV Vorschrift 1)
- Rolle der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
- Aufgaben und Verantwortung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
- Bedeutung von Unterweisungen im Alltag einer Arztpraxis (Schutz von Beschäftigten, Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besuchern)
Kapitel 2 – Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz
- Pflichten des Arbeitgebers (Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen, Bereitstellung von PSA)
- Pflichten der Beschäftigten (bestimmungsgemäßer Umgang mit Arbeitsmitteln, Melden von Mängeln und Unfällen, Einhaltung von Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben)
Kapitel 3 – Richtiges Verhalten im Notfall
- Verhalten im Brandfall
Brandmeldeeinrichtungen und Fluchtwege
Räumung der Praxisräume inkl. Wartezimmer mit Patientinnen und Patienten
Feuerlöscher und deren Anwendung (z. B. im Behandlungsraum oder Labor)
Verhalten bei Arbeitsunfällen - Sofortmaßnahmen bei Schnitt-, Stich- oder Nadelstichverletzungen
Erste Hilfe und hygienische Wundversorgung
Notruf und Meldung von Unfällen
Arbeits- und Wegeunfälle - Definition und Beispiele aus dem Praxisalltag
Versicherungsschutz und Meldewege bei der BGW
Kapitel 4 – Sicherer Umgang mit Arbeitsmitteln inkl. elektrischer Betriebsmittel
- Arbeitsmittel in der Arztpraxis (z. B. Röntgengeräte, EKG, OP-Tisch, Autoklav, Labortechnik, IT-Systeme)
- Sicht- und Funktionsprüfung vor Benutzung
- Bedienhinweise, Gefährdungen und sichere Nutzung
- Spezielle Vorsicht bei scharfen und spitzen Instrumenten (Kanülen, Skalpelle, chirurgische Instrumente)
Kapitel 5 – Psychische Belastungen und Gefährdungen
- Umgang mit aggressiven oder schwer erkrankten Patientinnen und Patienten
- Umgang mit emotional belastenden Situationen (z. B. Notfälle, Todesfälle, schwierige Angehörigengespräche)
- Stressmanagement und Prävention (Notdienste, Zeitdruck, hoher Patientenandrang)
- Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber (Supervision, Gesprächsangebote, Teammeetings)
Kapitel 6 – Umgang mit Alkohol, Drogen und Medikamenten
- Auswirkungen auf Konzentration und Reaktionsfähigkeit bei Tätigkeiten mit Patientinnen und Patienten sowie medizinischen Geräten
- Unternehmensrichtlinien und arbeitsrechtliche Konsequenzen
- Meldepflichten und Fürsorgepflicht im Team
- Schutz der eigenen Gesundheit sowie der Sicherheit von Kolleginnen, Kollegen, Patientinnen und Patienten
Lernerfolgskontrolle
- Interaktive Wissensabfragen (Single Choice)
- Hinweise zur praktischen Umsetzung im Arbeitsalltag in der Arztpraxis
Normaler Preis
€47,60 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€47,60 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Share
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
SKU:ASUArzt
Vollständige Details anzeigen